
Warum fällt das Loslassen so schwer?
Fragst du dich auch, warum es dir so schwerfällt, etwas loszulassen? Gedanken, Gewohnheiten, Situationen, Menschen, Prägungen, materielle Dingen, Glaubenssätze und -muster, Wert- und Moralvorstellungen. Obwohl Loslassen doch befreiend wirkt.
Wie oft hast du schon den Satz gehört oder dir selbst gesagt „Nun lass doch einfach los!“ oder „Du musst loslassen!“. Aber du weißt nicht wie du das anstellen sollst. Kannst du überhaupt frei und willentlich entscheiden, das zu tun? Lass dich inspirieren und lies hier meine Impulse und Gedanken zum Thema „Loslassen und Widerstand“.
Warum Widerstand?
Der Widerstand heißt Angst und Angst ist der größte Verhinderer. Loslassen wird damit unmöglich.
Wovor hast du Angst?
Angst kann die unterschiedlichsten Aspekte beinhalten. Mit der aktuellen Situation haben diese Ängste in erster Linie gar nichts zu tun. Viel mehr fühlst du dich an die Situationen erinnert, die einmal diese Ängste in dir ausgelöst haben. Manchmal hast du klare Bilder und Empfindungen zu der zurückliegenden Situation und du kannst diese zuordnen. Doch sehr oft findet das auf der unbewussten Ebene statt, sodass du gar nicht einordnen kannst, warum du gerade Angst hast und in den Widerstand gehst. Oft ist es auch die Angst, dass du mit dem Loslassen die volle Verantwortung für dich übernehmen muss.
Was möchtest du loslassen?
Demnach möchte als erstes die zugrundeliegende Angst losgelassen werden, damit du dich dem weiteren Loslassen gegenüber öffnen kannst. Erst hier kannst du eine Entscheidung für dich treffen, um dich nachhaltig aus deinen Verstrickungen zu lösen.
Bereinigen und nachhaltig loslassen
Du kannst nur das nachhaltig loslassen, mit dem du im Reinen bist. Dazu bedarf es z.B. einer Aussöhnung mit der Vergangenheit und der Anerkennung der damit zusammenhängenden Gefühle. Verdrängte Gefühle und das oftmals unbewusste Festhalten an der Vergangenheit wird dich immer wieder einholen und aufwühlen.
Die Angst vor den Konsequenzen
Um welche Ängste handelt es sich dabei? Primär ist es sicherlich die Angst davor, mit den Konsequenzen des Loslassens nicht klar zu kommen. Wenn du z. B. die Kontrolle über eine Sache loslässt, weißt du natürlich nicht, wie sie sich weiter entwickeln wird und vielleicht siehst du sogar deine Existenz gefährdet. Oder wenn du einen Menschen gehen lässt, musst du dich möglicherweise mit dem Alleinsein auseinandersetzen. Wenn du dich von Wert- und Moralvorstellungen löst, könntest du auf Ablehnung stoßen. Es kann passieren, dass Menschen deinen neu gewonnenen Freiraum nicht mit dir teilen können oder wollen und dich kritisieren, angreifen oder sich abwenden. Vielleicht ist es die Angst vor der Leere die entstehen könnte, wenn du dich von Glaubenssätzen und - mustern verabschiedest. Oder es ist die Angst vor der vollen Verantwortung für dich selbst, die aber für Freiheit unumgänglich ist.
Angst vor belastenden Gefühlen
Die Konsequenzen beinhalten dazu oft belastende Gefühle wie Schmerz, Sehnsucht und Traurigkeit, denen man gerne aus dem Weg gehen möchte. Leider lässt sich das nicht immer verhindern. Darum ist es wichtig, diesen Gefühlen Raum zu geben und sie anzuerkennen, damit du sie dann ohne Bewertung abfließen lassen kannst.
Vertrauen
Mit dem Loslassen geht es auch darum, aus dem Mangelbewusstsein auszusteigen und dein Vertrauen zu aktivieren. Das Vertrauen, dass immer genug für dich da ist und dass du gut und richtig bist, so wie du bist. Mit diesem Vertrauen aktivierst du, dass Fülle in allen Bereichen zu dir fließen kann, weil dein Fokus eine positive Ausrichtung bekommt.
Beginne mit kleinen Schritten
Versuche einmal mit kleinen Schritten anzufangen. Vielleicht entrümpelst du einen Schrank oder eine Schublade. Achte dabei auf deine aufkommenden Gefühle. Wenn Angst aufkommt, sei mutig und gehe durch die Angst und schaue, welche Gefühle jetzt aufkommen. Stellt sich Schmerz und Traurigkeit ein, dann gib diesem Gefühl Raum, ohne es zu bewerten oder zu hinterfragen und lass es dann bis zum Ende abfließen.
Befreiung
Jetzt ist Platz für Erleichterung und das Gefühl von Freiheit. Mit dem Ballast, den du hinter dir gelassen hast, öffnest du neue Türen für dich, die sonst verschlossen blieben.
Und wenn dir der Prozess des Loslassens und des Widerstands zu groß erscheint?
Dann unterstütze ich dich gerne. Nutze deine Chance und vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch mit mir. Zusammen reflektieren wir deine Sorgen, Nöte und Ängste. Ich berate dich ganz individuell, wie ich dich unterstützen kann, deine Ängste und Widerstände zu überwinden, damit du dich nachhaltig von deinem Thema lösen kannst, um wieder mehr Leichtigkeit und Freiheit zu fühlen.
Herzliche Grüße
Carola Nospickel
Folge mir auf Facebook und Instagram. Ich freue mich auf unsere Verbindung.